Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Vermietung und Mietpreis
Als Mietpreis gelten grundsätzlich die bei der Anmietung geltenden gültigen Tarife des jeweiligen Mietgegenstandes. Bei Sondertarifen richtet sich der Mietpreis nach den Vereinbarungen im Mietvertrag. Der Mietpreis umfasst sowohl die Grundgebühr, als auch gefahrenen Kilometer / Betriebsstunden. Der Mieter bestätigt, eine Abschrift dieses Vertrages erhalten und den Mietgegenstand in unversehrtem, einwandfreiem und bei Fahrzeugen in verkehrssicheren Zustand übernommen zu haben. Bei Vermietung ist der Personalausweis, so wie bei Fahrzeugen eine gültige Fahrerlaubnis vorzuweisen.
2. Zahlungsbedingungen
Der gesamte Mietpreis zzgl. der Kaution welche Abhängig vom jeweiligen Mietgegenstand ist, ist grundsätzlich bei Abholung des Mietgegenstandes ohne Abzug vollständig bar, per Paypal oder Echtzeitüberweisung zu bezahlen. EC- oder Kreditzahlungen sind nicht möglich.
3. Haftung und Versicherung:
Der Mieter haftet nach den allgemeinen gesetzlichen Grundsätzen und gemäß den in diesem Vertrag aufgeführten Mietbedingungen wenn er den Mietgegenstand beschädigt oder eine sonstige Vertragsverletzung besteht. Der Mieter haftet für Beschädigungen am oder bei Verlust des Mietobjekts und kommt für die Instandsetzungskosten auf. Im Schadenfall wird die vorher entrichtete Kaution ganz oder teilweise einbehalten und darüber hinaus die Mehrkosten für die Instandsetzung dem Mieter berechnet. Bei Fahrzeugen maximal jedoch mit der für das jeweilige Fahrzeug genannten Selbstbeteiligung (maximal 1000,-€) Der Vermieter übernimmt keine Haftung für Schäden, die dem Mieter, einem Dritten oder an einer Sache durch den Mietgegenstand entstehen.
4. Pflichten des Mieters
Der Mieter verpflichtet sich, dem Eigentümer Mängel bzw. Schäden am Mietgegenstand bei Feststellung sofort zu melden. Der Vermieter ist zur fristlosen Kündigung berechtigt, wenn der Mieter einen unsachgemäßen Gebrauch von dem Mietgegenstand macht oder den Mietgegenstand Dritten ohne schriftliche Zustimmung des Vermieters überlässt. Im Falle einer fristlosen Kündigung hat der Vermieter das Recht, den Mietgegenstand unverzüglich zurückzufordern.
5. Rückgabe
Der Mieter ist verpflichtet, den Mietgegenstand am Ende der Mietzeit in reinen Zustand am unten genannten Geschäftssitz des Vermieters zurückzugeben. Der Mietgegenstand hat darüber hinaus bei Rückgabe in dem Zustand zu sein, der dem Vermietungszustand des Mietgegenstandes unter Berücksichtigung der durch den vertragsgemäßen Mietgebrauch entstandenen Wertminderung und unter Beachtung der besonderen Pflichten des Mieters und seiner Haftung entspricht.
Weitergehende Schadensersatzansprüche bleiben vorbehalten. Wird der Mietgegenstand nicht innerhalb des vereinbarten Zeitraums zurückgebracht, hat der Vermieter das Recht den Mietgegenstand auf Kosten des Mieters abholen zu lassen. Wird der Mietgegenstand später als vereinbart zurückgegeben, so verlängert sich die Mietzeit um jeweils voll zu berechnende Tagesmieten.
6. Schlussbestimmung:
6.1. Nebenabreden sowie Änderungen und Ergänzungen der in diesem Vertrag festgelegten Bestimmungen haben schriftlich zu erfolgen, einschließlich der Änderungen der vorliegenden Schriftlichkeitsklausel.
6.2. Soweit in dem vorliegenden Vertrag nichts Abweichendes geregelt ist, gilt das Gesetz.
6.3. Sollte eine Bestimmung dieses Vertrags unwirksam sein, so werden davon die übrigen Bestimmungen des Vertrags nicht berührt.
6.4. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist 48599 Gronau,
6.5. Für diesen Vertrag gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland
Mit seiner Unterschrift auf dem vor Ort ausgestellten Mietvertrag bestätigt der Mieter oder dessen Vertreter die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Kenntnis genommen zu haben und akzeptiert diese.